Datenschutz SMA

Das Public Voting erfolgt grundsätzlich anonym.

Allerdings erheben wir zu Zwecken der Missbrauchskontrolle bestimmte technische Daten, nämlich die IP-Adresse des von Ihnen benutzten Geräts und Browser-Fingerprints. Die IPAdresse ist eine Kennzahl, die Ihrem Internet-Anschluss zugewiesen wird. Ein BrowserFingerprint („Fingerabdruck“) ist eine Zusammenfassung der technischen Parameter, die IhrInternet-Browser standardmässig mit den Servern der Websites austauscht, die Sie besuchen; wie Art und Konfigurationen Ihres Browsers und des Betriebssystems. Diese Daten können dazu verwendet werden, Ihren Anschluss bzw. Ihr Gerät zu identifizieren. Sie bieten keinen direkten Aufschluss über den Benutzer, können aber zu seiner Identifizierung beitragen und gelten deshalb als personenbezogene Daten. Wir erheben und bearbeiten diese Daten nur, soweit daran Bedarf besteht, um Verdachtsfällen auf missbräuchliches Voting – wie zum Beispiel automatisierten Massen-Votes – nachzugehen. Zu diesem Zweck werden diese Daten bei Ihrem Besuch der Website erhoben und während 30 Tagen nach der Veranstaltung aufbewahrt und dann gelöscht. Sie können auf auffällige Muster durchgesehen werden, die Anhaltspunkte für Missbrauch bieten.

Die erhobenen Daten verwenden wir nicht zu anderen Zwecken, insbesondere nicht zu Zwecken personalisierter Werbung oder Vermarktung, und wir geben diese, ausser zur Missbrauchsaufklärung, nicht an Dritte weiter.

Zur Optimierung der Funktionen der Website verwenden wir Cookies, das sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden, und die unter anderem Ihre Eingaben für die Dauer einer Sitzung – des Voting-Prozesses – bewahren und bestimmte Nutzereinstellungen speichern. Wir gebrauchen sowohl Sitzungs-Cookies, die nur für die Dauer des Besuchs unserer Webseite gespeichert sind und beim Verlassen des Browsers gelöscht werden; als auch dauerhafte Cookies, die am Ende des Votings, d.h. am Tage des Swiss Music Awards Events, ablaufen. Sie können den Einsatz von Cookies verhindern oder einschränken, indem Sie von den entsprechenden Einstellungen Ihres Webbrowsers Gebrauch machen (bitte konsultieren Sie dessen Anleitung). Allerdings ist dann die Funktion der Website und des Votings nicht gewährleistet und eine Teilnahme am Voting nicht möglich.

Zur Analyse der Nutzung unserer Website, um diese für die Nutzer möglichst praktisch und effizient zu gestalten, verwenden wir neben Cookies den Internet-Analysedienst Google Analytics. Diese Lösung gewährleistet unter anderem die Anonymisierung der IP-Adressen vor der Übermittlung und Bearbeitung zur Analyse. Sie können der Anwendung widersprechen; installieren Sie dafür dieses Plug-in:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Unsere Datenverarbeitungsanlagen befinden sich in der Schweiz. Gewisse Bearbeitungsschritte können wir durch beauftragte Dienstleister, auch im Ausland, vornehmen lassen. Die Datenbearbeitung untersteht schweizerischem Datenschutzrecht.

Stand: Januar 2020